Der
Verein Korkenzieherfreunde wurde am 12.10.1996 in Steinbach-Hallenberg,
einem der traditionsreichsten Orte deutscher Korkenzieherherstellung,
von zwanzig Gründungsziehern ins Leben gerufen. Der Verein dient dem
Erfahrungsaustausch, der Geselligkeit und der Unterhaltung von
Korkenzieherfreunden und –sammlern.
Ordentliche
Mitglieder des Vereins (Zieher) können natürliche Personen sein, die
Korkenzieher sammeln und ihr Wissen darüber verbreitern möchten. Über
Anträge zur Aufnahme als Mitglied entscheidet der Vorstand. Anträge
müssen von zwei Gründungsmitgliedern (Gründungszieher) oder
Mitgliedern, die mindestens zwei Jahre dem Verein angehören,
befürwortet werden. Die Zahl der Mitglieder ist auf 50 (fünfzig)
begrenzt. Zusätzlich können Museen oder ähnliche Institutionen sowie
Personen, die sich um Korkenzieher verdient gemacht haben, zu
korrespondierenden Mitgliedern (Korrespondenzzieher) berufen werden.
Sie haben jedoch kein Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung.
Organe
des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung
(Zieherversammlung). Der Vorstand besteht in der Regel aus dem
Oberzieher (Vorsitzender), dem Schriftzieher (Sekretär), dem
Redaktionszieher (Krätzer-Editor) und dem Geldzieher (Schatzmeister).
Die
Vereinszeitschrift „Der Krätzer“ erscheint mindestens zweimal jährlich
und berichtet über Mitgliederversammlungen, Forschungsergebnisse,
Korkenziehersammlungen und ähnliches.
Die
Mitglieder des Vereins pflegen untereinander und zu vielen Mitgliedern
ausländischer Clubs regen Kontakt und Erfahrungsaustausch. Die
räumliche Nähe fördert informelle Treffen beim Besuch beliebter
Sammlermärkte. Hierzu sind auch neue Interessenten gerne eingeladen.
Besonders viel Zuspruch erfahren die von einzelnen Mitgliedern
organisierten unterjährigen Treffen, die in Verbindung mit Tauschbörsen
und geselligem Abend sehr zur Belebung des Vereinsgeschehens beitragen.
|